Vom 6. bis 14. Juli reisten über 140 Schweizer Spielerinnen und Spieler der Kategorien O40 bis O90 in die italienische Hauptstadt, um an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Insgesamt nahmen über 6100 Ahtletinnen und Athleten aus aller Welt am Turnier teil. Mit dabei eine Delegation vom TTC Affoltern a.A.
O65: Im Einzel verpasste Jürgen als Gruppendritter den Einzug ins Hauptfeld. Im Trostturnier konnte er aber nacheinander einen Australier, Engländer und Italiener bezwingen. Erst in der Runde der letzten 32 Spieler war dann gegen Klaus Last (Nomen est Omen) sein letztes Spiel. Mit seinem Doppelpartner Kurt aus Wolfhausen gingen alle vier Partien verloren.
O50: Thomas und Matthias schafften beide als Gruppenzweite im Einzel den Einzug ins Hauptfeld. Thomas (gegen einen Franzosen) und Matthias (gegen einen Polen) verloren aber danach chancenlos.
O45: Jonas verpasste im Einzel als Gruppendritter das Hauptfeld. In der Trostrunde war ebenfalls gleich zu Beginn Endstation. Oliver B. gelangte als Gruppenzweiter ins Hauptfeld. Da gewann er zuerst gegen einen Gruppensieger aus Deutschland, dann gegen einen Brasilianer. Erst Gianluca Mastroberti (Nomen est Omen) aus Italien zeigte Oli dann den Meister. Top 64 an der WM - das nenne ich aber mal einen Erfolg! Herzliche Gratulation! Im Doppel setzte es für Thomas und Jonas drei Niederlagen in Serie ab. Oli und Matthias schafften es ins Hauptfeld. Die zwei Schweden in der ersten Hauptrunde waren aber dann weit überlegen.
Das Spielviveau war eindeutig höher als noch bei unserer letzten Teilnahme in Las Vegas 2018. Der Turnierort war für die meisten Europäer auch gut ohne Flugzeug erreichbar und dementsprechend war das Turnier auch gut besetzt.Um da ganz vorne mitzuspielen braucht man bis O70 sicher eine A20+ Klassierung. Darum heisst es auch World Masters :-)
Soweit zum Sportlichen; dies stand aber eigentlich gar nicht an erster Stelle. Neben einer Führung im Vatikan klapperten wir natürlich auch noch viele andere Sehenswürdigkeiten Roms ab. Ausserdem gönnten wir uns ein paar Bruschette, Pizze Margherita (Jonas), Spaghetti Carbonara und viele andere Spezialitäten. Dank dem Frecciarossa, welcher Rom in drei Stunden mit Milano verbindet, schafften wir die Hin- und Rückreise in unter 9 Stunden - trotz Gotthard Panoramastrecke.
Schon bald geht es weiter: Die 22. Tischtennis-Senioren-Weltmeisterschaften (offiziell: ITTF World Masters Championships) finden 2026 in Gangneung (Südkorea) statt. Who's in?!